Preisanpassung von Minigolfanlage und Erlebnisbad weitere Themen im Gemeinderat Bockhorn
Bockhorn. Der barrierefreie Ausbau des Radweges auf der ehemaligen Bahntrasse zwischen An der Hasenweide in Zetel und der Urwaldstraße in Bockhorn ist beschlossene Sache. Einstimmig brachte der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung die Entscheidung auf den Weg.Die Kosten für den Ausbau sind mit 140.038 Euro beziffert. Die Gemeinde Bockhorn trägt, da der Radweg überwiegend ihr Gebiet berührt, den Löwenanteil von 92.924 Euro. Die Leader-Gruppe „Südliches Friesland“ hat einen Zuschuss von 70 Prozent bewilligt, die Gemeinde Bockhorn hofft, dass der verbleibende Eigenmittelanteil von 27.877 Euro durch einen etwaigen Zuschuss des Landkreises Friesland zusätzlich reduziert wird. Geplant ist eine Verbreiterung des gesamten Radwegs auf zwei Meter – damit sollen sich Radfahrer, Handbiker und Rollstuhlfahrer künftig problem- und gefahrlos begegnen können.
„Auf den Weg muss man ein Auge haben, damit er nicht zweckentfremdet wird“, betonte Rolf Scherer (Gruppe FDP/Scherer). Das verbiete auch das Befahren der Strecke mit LKW, um beispielsweise Holz abzuholen, so der Ratsherr. Christel Bartelmei (CDU) regte an, dass die Einfahrten in Zetel und Bockhorn zwar gut für E-Rollstuhlfahrer zu passieren sind, aber dennoch eine Barriere geschaffen werde, um zu vermeiden, dass der Weg als „Rennstrecke“ genutzt wird.
Ebenfalls beschlossen wurde die Anpassung der Preise für Minigolf und Erlebnisbad. So kostet der Eintritt für Erwachsene in der Minigolfsaison 2018 künftig drei statt 2,50 Euro, für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren beträgt das Entgeld zwei statt bisher 1,50 Euro. Beibehalten wurde dagegen der Schülergruppentarif von einem Euro je Schüler. Neu ist, das Personen mit einem Behinderungsgrad von 50 Prozent einen Euro pro Spielkarte an Ermäßigung erhalten. Ab einem Behinderungsgrad von 100 Prozent ist das Spiel kostenlos.
Im Erlebnisbad gilt der Abendtarif künftig ab 18 Uhr statt wie bisher ab 18.30 Uhr. Die Zehnerkarte ist ab dieser Saison nicht mehr erhältlich – sie wurde wegen geringer Nachfrage eingestellt. Gestiegen ist auch der Preis für die Saisonkarte: 180 Euro sind nun fällig, davor waren es 155 Euro. Begründet wird die Erhöhung der Eintrittspreise für das Bockhorner Bad durch das erwirtschaftete Defizit, in 2017 von rund 168.500 Euro.
Neueingeführt wurde die Kombikarte zur Nutzung beider Einrichtungen in der Badesaison. Der aktuelle Preis beträgt für Erwachsene fünf Euro (vorher: sechs Euro), für Kinder drei statt vier Euro.