Sonderausstellung im Wattenmeer-Besucherzentrum am Wilhelmshavener Südstrand
Wilhelmshaven. Wer kennt sie alle noch, die vielen Wildtiere Deutschlands, die auf Feld, Wald und Wiese zuhause sind? Die tagsüber auf Nahrungssuche umherstreifen und nachts im Schutze der Dunkelheit vor ihren Fressfeinden Ruhe suchen? Oder die Nachtaktiven, die den Tag verschlafen und erst in der Dämmerung zum Leben erwachen?
Das Wattenmeer-Besucherzentrum am Wilhelmshavener Südstrand lädt mit einer Sommer-Sonderausstellung bis zum 6. Oktober 2019 zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die heimische Natur- und Tierwelt ein. Wie und wo baut der Biber seine Burgen? Wo sagen sich Fuchs, Hase und Igel gute Nacht? Welche Fische bevölkern unsere Flüsse? Und wie überstehen die Wildtiere die nahrungsarmen Wintermonate?
In mehreren großformatigen Dioramen wird die heimische Tierwelt, die sich inzwischen teilweise bis an die Stadtränder ausgebreitet hat, lebensnah dargestellt. Da wissen Waschbären die Mülleimer als wohlsortierte Speisekammern zu schätzen. Eine Füchsin bringt dem jungen Nachwuchs ein schmackhaftes Federvieh aus dem benachbarten Hühnerstall, während ein hungriger Wolf den Kampf mit einer wehrhaften Hirschkuh aufnimmt.
Die Natur lebt ihre eigenen Gesetze! Viele Wildtiere und große Raubtiere lassen die Besucher in szenischen Darstellungen über die Vielfalt der heimischen Fauna staunen. Rehe und Hirsche äsen wachsam auf der Waldlichtung, den anschleichenden Luchs auf seinem Beutezug fest im Blick. Begegnen werden Wanderer den scheuen Tieren in der Natur jedoch kaum. Sie leben versteckt und flüchten vor dem Menschen, der sie häufig bejagt.
Die Ausstellung zeigt die Vielfältigkeit und Schönheit der heimischen Tierwelt. Sie soll auch den Blick schärfen für die Zusammenhänge in der Natur und Verständnis und Toleranz gegenüber unseren wilden Mitbewohnern wecken.
Das interaktive „Waldhaus“ lädt besonders ein, die Welt der Insekten wie von Marienkäfern und Ameisen näher kennen zu lernen. Mehrere Taststationen, u. a. mit Fellen von Wildtieren und gegerbter Forellenhaut, bereichern die Ausstellung.
Neben regelmäßigen Familienführungen und Workshops für Kinder gibt es auch ein pädagogisches Begleitprogramm für Kindergärten und Schulen. Die Termine und alle Informationen sind auf der Homepage www.wattenmeer-besucherzentrum.de veröffentlicht.
Die Öffnungszeiten:
im August täglich von 10 – 18 Uhr, in September und Oktober täglich von 10 – 17 Uhr